Nordic-Walking
Sport der Spaß macht - TSG - Königslutter am ElmKönigslutter am Elm
nordic-walking
Nordik-Walking |
|
|
|
Wir treffen uns jeden Sonntag um 10:00 Uhr an der
Rudolf-Dießel-Schule
Rieseberger Weg 13 in Königslutter
Neue Teilnehmer Für alle mal langsam oder mittel oder wer möchte auch schnell -
|
Info´s in der TSG-Geschäftsstelle
Tel: 05353-96310
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
9:00 bis 12:00 und 17:00 bis 19:00 Uhr
Donnerstag 17:00 bis 19:00 Uhr
oder bei Silvia Heidenreich Tel: 05353-3656
..................................................
Vorteile beim Nordic-Walking
![]() |
hoher Kalorienverbrauch |
![]() |
lockert Schulter- und Nackenbereich |
![]() |
kräftigt den Körper auf sanfte Art und Weise, sicherer Halt, weniger Sturzgefahr |
![]() |
gelenkschonend |
![]() |
ideal für Sportanfänger und ältere Menschen |
![]() |
positiv für das Herz-Kreislaufsystem |
Nordic Walking |
ist nichts anderes als schnelles Gehen durch den Einsatz von zwei Stöcken.Der Rhythmus der Schritte wird dabei durch die Stöcke unterstützt. |
Entwicklung | Schon in den 30er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde diese Sportart als Stockgang oder Stocklauf, d.h. schnelles Gehen von Langläufern in der schneefreien Jahreszeit als Training entwickelt, um die Kondition zu verbessern. Erst Ende der 1990er Jahre wurde Nordic Walking als Sportart in Finnland vorgestellt. |
Bewegungsablauf | Durch die Stöcke wird auch der Oberkörper einschließlich der Rückenmuskulatur trainiert. Der Ablauf wird durch bewussten Umgang mit den Stöcken gesteuert. Der rechte Stock hat immer dann Bodenberührung, wenn die linke Ferse aufsetzt, der linke Stock, wenn die rechte Ferse aufsetzt. Die Stöcke werden nah am Körper geführt. Die Schultern sollen stets locker und entspannt sein. Die Stöcke werden schräg nach hinten eingesetzt. |
Schuhe | Biomechanische Untersuchungen haben gezeigt, dass das Bein beim Nordic Walking wesentlich steiler nach vorne ausgestellt wird als beim Joggen, was zu hohen Impulskräften in den Gelenken führt. Eine andere Fersengestaltung von Walking-Schuhen im Vergleich zum Joggingschuh kann diese höheren Kräfte mindern: Die Ferse der Walking-Schuhe ist stärker abgerundet als beim Jogging-Schuh, wodurch die Abroll-Bewegung beim Aufsetzen des Fußes unterstützt werden kann. |
Stöcke |
Nordic-Walking-Stöcke werden aus Carbon, Carbon-Glasfaser-Mischung oder aus Aluminium gefertigt. Carbon hat eine bessere Dämpfung als Aluminium und ist stabiler. Ein auswechselbarer Gummischutz (Pad) absorbiert zusätzlich Schläge und mindert Geräusche auf Asphalt. Für die Länge der Stöcke wird folgendes empfohlen werden: Körpergröße (in cm) x 0,66 = Stocklänge. Die Stöcke gibt es in Längen von 100 cm bis 130 cm. |
Bereiten Sie vor allem Ihre Muskeln |
|
|
|
Nach jedem Training |
Wichtige Regeln zum Training:
Sportanfänger sollten nicht gleich in die vollen gehen, sondern lieber
ruhig aber regelmäßig walken.
Laufen Sie so, dass Sie sich nebenbei noch unterhalten können.
Anfänger sollten höchstens 65% Ihrer maximalen Herzfrequenz
als Puls haben.
Die Steigerung zum Trainingspuls sollte nur allmählich erfolgen.
Aufpassen wenn man in einer Gruppe läuft. Man lässt sich zu gern
auf eine höhere Geschwindigkeit ein und beschleunigt so den Puls.
Am Besten legen Sie sich eine Pulsuhr zu. Die hilft Ihnen beim
optimalen Training.
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!